“ Wie viel man doch lernt, wenn man fremde Gärten besucht! Ich brachte von einem solchen Besuch so viele Ideen heim, dass ich mir wie ein überschäumendes Sektglas vorkam! “
Victoria Mary Sackville-West, englische Schriftstellerin und Gartengestalterin
Der Garten ‚Mahnke‘ in Neukloster diskutieren – nicht nur über Blumen ! sitzen und schaukeln unterm Baum direkt am Hopfenbach der ‚etwas andere‘ Blickwinkel Sträucher, Koniferen . . . . . . Rosen und Stauden . . . . . . und an jeder Ecke . . . . . . eine tolle Idee . . .
Der Juni in MV hat es wahrlich in sich!
Durch Privatgärten und Schauanlagen in Gärtnereien schlendern, sich mit Gartenbegeisterten austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln, Kontakte knüpfen, bewundern, was sich aus verschiedenen Gartensituationen so machen lässt oder einfach nur den Aufenthalt in der Natur genießen und entspannen (vielleicht auf einer einfachen Bank, umgeben von farbenfrohen, duftenden Pflanzen bei einer Tasse Kaffe und selbstgeackenem Kuchen) – dies alles ermöglicht seit 2006 die landesweite Aktion “Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern”. Ein immer größeres Netz an Gartenbesitzern öffnet seitdem – immer am ersten oder zweiten Juni-Wochenende – seine Pforten; eine immer größere Schar von Besuchern findet – geleitet von den bunten Gießkannen am Eingang – den Weg in ca. 120 sehenswerte grüne Refugien.
Direkt an der Friedhofsmauer der Qualitzer Kirche liegt der . . . . . . ehemalige Schulgarten und . . . . . . heutige Keramikgarten ‚Lilienthal‘ . . . mit Ausblick in die Höhe . . . . . . über den Zaun . . . . . . und in die Blumenbeete
“ Soooo viel Arbeit, Zeit und Mühe, die hier investiert wird „ denkt man. “ Nein! „, sagen die Gärtner, “ wir entspannen dabei, erden uns, können gestalten und kreativ sein, kommen auf neue Gedanken … „
Altes Pfarrhaus Qualitz (1854) Pfarrgarten mit Überraschung Ein Schmetterlingsparadies:
Stauden- u. Kräutergarten ‚Schützler‘
Die Palette aller offenen Gärten ist bunt: groß oder klein, formal oder romantisch verspielt, kultiviert oder naturbelassen, Blumen- oder Küchengarten. Eine bunte Vielfalt – so unterschiedlich, wie die Ansprüche an den eigenen Garten aussehen können. Was dem einen gefällt, muss noch lange nicht jedermanns Beifall finden.
Hof ‚Boskop & Clapps‘ – Garten ‚Seidler‘ – Crivitz Historische Hofanlage – Streuobstwiese, Bauerngarten, Rosen, Stauden Heidnischer Kräutergarten ‚Waldschratskraut‘ – Penzin Der Garten ‚Fügert‘ – ein Gartenerlebnis anderer Art Naturgarten ‚Klammer‘: originell . . . . . . und doch traditionsbewusst . . . . . . einfallsreich . . . . . . überraschend . . . . . . die Step-by-Step Renaturierung einer ehemaligen Industriebrache
Der Verein „Offene Gärten in MV e.V“ gibt alljährlich zur Aktion eine Info-Broschüre heraus, mit der sich vorzüglich eine persönliche Gartentour planen lässt. Eine weitere Orientierungshilfe finden Sie auf: Offene Gärten in MV
Die ‚Hufe 1‘ in Moltenow – 10.000 m“ wildromantischer Garten Stauden, Wildkräuter, Wildpflanzen Hoftiere Kaffee, Kuchen und Brot mit Aufstrich . . . sitzen, liegen, entspannen , , , . . . und bewundern
“ Dem Frühlichen ist jedes Unkraut eine Blume – dem Bedrückten jede Blume ein Unkraut „ – aus dem Finnischen
Zusätzliche Informationen zu Offene Gärten:
Verein Offene Gärten in MV e.V.
Landesportal MV Veranstaltungskalender
Gutshäuser und Schlösser Veranstaltungen
Kommentare sind geschlossen.